Ausgewählte Projekte
Kunstproduktion, 2022-2023
Aufgemalte Augen
Joëlle Flumet, "Anthropozän", 2022
Schulanlage Freilager
Flurstrasse 120, 8047 Zürich
Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Aufmalen von realistisch wirkenden Augen auf Bronzegüssen für eine Skulpturengruppe der Künstlerin Joëlle Flumet im Aussenbereich der Schulanlage Freilager, Zürich.
Ausgewählte Projekte
Konservierung/Restaurierung, 2021-2023
Wandmalereien
Wohnsiedlung Birkenhof Zürich
Stadt Zürich, Hochbaudepartement
in Zusammenarbeit mit Beat Fischer
(ARGE Läuchli Fischer Restaurierung)
Konservierung und Restaurierung von bemalten Architekturelementen (Erker, Hauseingänge, Stukkaturelemente)
Ausgewählte Projekte
Konservierung/Restaurierung, 2021
Heidi Bucher
Hautraum (Ricks Kinderzimmer), 1987
aus der Sammlung MIGROSMUSEUM für Gegenwartskunst für die Ausstellung Heidi Bucher. Metamorphosen im Haus der Kunst, München
in Zusammenarbeit mit Anita Hoess, Hoess Conservation GmbH
Strukturelle Konservierung, Entwicklung und Umsetzung einer neuen Aufhänge- und Transportstrategie
Ausgewählte Projekte
Konservierung/Restaurierung, 2021
Gemälde
«Lauterbrounnenthal» von Caspar Wolf (1735–1783)
Integrale Konservierung und Restaurierung des Gemäldes aus der Sammlung des Museum Caspar Wolf.
Ausgewählte Projekte
Konservierung/Restaurierung, 2021
Architekturfassung
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Pfäffikon
in Zusammenarbeit mit Beat Fischer
(ARGE Läuchli Fischer Restaurierung)
Architekt: Thomas Wirz, Wirz Architekten GmbH
Denkmalpflege: Dr. phil. Friederike Mehlau Wiebking, DENKMALaktiv
Konservierung und Restaurierung von bemalten Architekturelementen
Ausgewählte Projekte
Blogbeitrag Kunstmuseum Bern, 2018
Präsentation der neusten Ergebnisse von Schock- und Vibrations-Monitorings bei Kunsttransporten in Princeton, USA
in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bern
Weiterentwicklung der Monitoringstrategie bei Kunsttransporten auf der Grundlage der Erkenntnisse aus dem KTI-Projekt Transport fragiler Gemälde
Ausgewählte Projekte
Konservierung/Restaurierung, 2018/19
Augusto Giacometti
Das Kreisen der Planeten
Kunsthaus Zürich
in Zusammenarbeit mit Anita Hoess, Hoess Conservation GmbH
Strukturelle Konservierung, Malschichtfestigung
(Posterpublikation, Conference on Modern Oil Paints)

Ausgewählte Projekte
Konservierung/Restaurierung, 2016-2019
Sanierung Altbau, Aus- und Wiedereinbau der historischen Zimmer
Schweizerisches Landesmuseum,
in Zusammenarbeit mit Michael Kaufmann, Atelier Kaufmann GmbH
Ausbau, Konservierung und Wiedereinbau historischer Zimmer
Ausgewählte Projekte
Konservierung/Restaurierung, 2015
Holztafelbilder Niklaus Manuel (1484–1530)
Für die Ausstellungen im Bernischen Historischen Museum und im Kunstmuseum Bern über Niklaus Manuel
Publikationen
Soppa, K.; Hoess, A.; Läuchli, M.; Meyer, S.; Geiger T.; Scherrer, N.; Zumbühl, S.; Haupt, T. Can Cellulosebeads save the «Circling of the Planets»?
In: van den Berg, K.J.; Bonaduce, I.; Burnstock, A.; Ormsby, B.; Scharff, M.; Carlyle, L.; Heydenreich, G.; Keune, K. (Eds.) Conservation of Modern Oil Paintings 1st ed. 2019, XX, 658 p. 38 illus. Springer International Publishing, doi:10.1007/978-3-030-19254-9
Soppa, K.; Hoess, A.; Läuchli M.; Geiger T.; Scherrer N.; Zumbühl S., Cellulosebeads save «The Circling of the Planets»?, Poster presentation: Conference on Modern Oil Paints - Modern Oil Paints (CMOP – cleaning modern oil paints) 23 - 25 May 2018, Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands
N. Bäschlin und M. Läuchli, «Transport fragiler Gemälde», Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Fachbereich Kulturgüterschutz KGS, Bern, Bd. 16. Jg., Nr. 26, S. 9–18, 2016.
M. Läuchli, N. Bäschlin, C. Palmbach, M. Ryser, T. Fankhauser, und A. Hoess, «Transport fragiler Gemälde – Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele. Vibrationen – kleine Erschütterungen millionenfach.», ZKK, Bd. 29, Nr. 2, S. 223–236, 2015.
N. Bäschlin, M. Läuchli, C. Palmbach, A. Hoess, M. Ryser, T. Fankhauser, und K. Sautter, «Transport fragiler Gemälde – Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele. Der Teufel steckt im Detail – Zur Praxisanwendung der Forschungsergebnisse Transport fragiler Gemälde.», ZKK, Bd. 29, Nr. 2, S. 211–222, 2015.
M. Läuchli, N. Bäschlin, A. Hoess, T. Fankhauser, C. Palmbach, und M. Ryser, «Packing systems for paintings: Damping capacity in relation to transport-induced shock and vibration», in ICOM-CC 17th Triennial Conference Preprints, Melbourne, 15–19 September 2014, Paris: International Council of Museums.
C. Palmbach, N. Bäschlin, M. Läuchli, T. Fankhauser, und A. Hoess, «Transportmonitoring bei Gemäldetransporten – Neue Datensammlung zur Charakterisierung der Schock- und Vibrationsimmissionen», in Kunst unterwegs, MAK Wien, 2012, Bd. 14, S. 30–41.
N. Bäschlin, M. Läuchli, T. Fankhauser, C. Palmbach, und A. Hoess, «Backing boards and glazing on paintings: their damping capacity in relation to shock impact and vibration», in ICOM-CC 16th Triennial Conference in Lisbon, 19th – 23rd of September 2011, Preprints, Lissabon, 2011.
M. Läuchli und M. Gross, «Die Hinterspannung von Gemälden mit Flortextilien», Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, Nr. 1, S. 142–147, 2004.
Links
- Hoess Conservation GmbH (Ateliergemeinschaft Zwicky-Areal)
- Fischer Restaurierung GmbH (ARGE Läuchli Fischer Restaurierung)
- Atelier für Konservierung und Restaurierung Michael Kaufmann
- KTI-Projekt Transport fragiler Gemälde
- Kunstmuseum Bern
- Kunsthaus Zürich
- Museum Rietberg
- SKR – Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung
- ICOM
- Hochschule der Künste Bern